Testoval Phosphat Testbesteck
81,20 €*
Bitte melden Sie sich an, um Ihre Konditionen zu erhalten.
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-2 Tage
(Anmelden für Angebot) Die eingegebene Stückzahl wird bei der Erstellung des Angebots berücksichtigt.
Produktinformationen "Testoval Phosphat Testbesteck"
Maße
Breite | 11,5 cm |
---|---|
Höhe | 7,5 cm |
Länge | 21 cm |
Gewicht
Gewicht | 400 g |
---|
Weitere Eigenschaften
Ursprungsland | EU |
---|---|
Zolltarifnummer | 38221900 |
Bedeutung der Phosphatüberwachung in der Brauerei
Die Überwachung von Phosphatgehalten ist ein zentraler Bestandteil der Qualitäts- und Umweltkontrolle in modernen Brauereien. Phosphate treten sowohl als natürliche Bestandteile in Rohstoffen wie Malz auf, als auch als technische Hilfsstoffe, beispielsweise in Reinigungsmitteln oder Wasseraufbereitungsprozessen. Ihre sorgfältige Kontrolle ist aus mehreren Gründen elementar wichtig:
- Produktsicherheit und Bierqualität
Phosphat beeinflusst die chemisch-physikalischen Eigenschaften des Bieres. Ein ausgewogener Phosphatgehalt trägt zur Stabilisierung des pH-Wertes während der Maische und Gärung bei. Zu hohe Konzentrationen können jedoch zu unerwünschten Ausfällungen, Geschmacksveränderungen oder Trübungen führen, was die sensorische Qualität des Bieres beeinträchtigt.
- Prozessstabilität
In der Brautechnologie ist eine präzise Prozesssteuerung essenziell. Phosphate wirken unter anderem als Puffersubstanzen, die den pH-Wert regulieren und so enzymatische Vorgänge im Brauprozess beeinflussen. Schwankende Phosphatwerte können daher zu unerwünschten Prozessabweichungen führen und die Reproduzierbarkeit des Endprodukts gefährden.
- Umwelt- und Abwasserrelevanz
Ein übermäßiger Eintrag von Phosphaten in das Brauerei-Abwasser stellt ein erhebliches Umweltproblem dar. Phosphate sind Hauptnährstoffe für Algen und tragen zur Eutrophierung von Gewässern bei. Daher gelten strenge gesetzliche Grenzwerte für die Phosphatfracht im Abwasser. Eine kontinuierliche Überwachung ist notwendig, um Umweltauflagen einzuhalten und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zur Phosphatelimination einzuleiten, beispielsweise durch Fällung oder biologische Reinigung.
- Praktische Überwachung mit dem Heyl TESTOVAL® Phosphat-Testbesteck
Für die betriebliche Kontrolle bietet sich der Einsatz des Heyl TESTOVAL® Phosphat-Testbestecks (Art.-Nr. 410592) als zuverlässige, einfach anzuwendende Methode zur Phosphatbestimmung an. Dieses manuelle Farbvergleichsbesteck ermöglicht eine schnelle Vor-Ort-Analyse des ortho-Phosphatgehalts im Bereich von 0–10 mg/l P₂O₅ und eignet sich besonders für den Einsatz in Brauereien.
Wesentliche Merkmale:
- Messbereiche: 0,25 / 0,5 / 1 / 2,5 / 5 / 10 mg/l P₂O₅
- Analysedauer: ca. 5 Minuten
- Ca. 180 Bestimmungen pro Reagenzienset
- Erweiterung des Messbereichs durch Verdünnung möglich
- Kompakt und mobil einsetzbar
Anwendung (Kurzüberblick):
- Wasserprobe entnehmen
- Reagenzien gemäß beiliegender Anleitung zugeben
- Farbentwicklung abwarten
- Ergebnis mit Farbskala vergleichen und dokumentieren
Das Testbesteck unterstützt durch einfache Handhabung eine engmaschige Eigenüberwachung – insbesondere im Bereich der betrieblichen Abwasserüberwachung und der Prozesswasseranalytik.
Bezugsquelle:
Das Gerät sowie Ersatzreagenzien sind direkt im Onlineshop unter https://www.heylneomeris.shop/Testoval-Phosphat-Testbesteck/410592 erhältlich. Dort finden sich auch technische Informationen sowie Zubehör und Verbrauchsmaterialien.
- Wirtschaftliche Aspekte
Eine gezielte Phosphatüberwachung ermöglicht es Brauereien, Rohstoffe effizient einzusetzen und Reinigungsprozesse zu optimieren. Dies reduziert sowohl den Einsatz teurer Hilfsstoffe als auch die Kosten für Abwasserbehandlung und Umweltabgaben. Eine präzise Steuerung – etwa durch regelmäßige Messungen mit dem TESTOVAL® Phosphat Testbesteck– unterstützt somit auch die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Brauerei.